REGIONAL, KONTROLLIERT, ARTGERECHT
Qualität schmeckt man. Daher legen wir großen Wert auf qualitativ hochwertige und somit tiergerechte Haltung auf unseren Höfen. Durch die vorwiegend örtliche Zusammenarbeit schonen wir außerdem Tier und Umwelt durch kürzeste Transportwege im Landkreis Heilbronn.
Unser Rindfleisch stammt vom Spanferkel & Obsthof Wagner in Böckingen. Hier leben die Rinder im Offenstall mit ausreichend Liegefläche, die täglich mit frischem Stroh ausgedeckt wird. Landwirt Holger Wagner füttert ausschließlich mit selbst hergestelltem Grundfutter ohne Zusätze. Nach dem kurzen Transportweg findet schließlich die handwerkliche Schlachtung ihren Einsatz. Auch unsere Eier beziehen wir von Holger Wagner, bei dem die Hühner in Freilandhaltung leben. Hier genießen die Tiere täglich einen großen Auslauf und mehrmals täglich frisches, gentechnikfreies Futter mit einem hohen Maisanteil. Wenig Tiere kommen auf eine Stallung, um mehr Platz zu gewährleisten.
Unser Schweinefleisch beziehen wir vom Schweinehof Buchwald in Nordheim. Auch hier bekommen die Tiere ausschließlich gentechnikfreies Futter. Hier leben die Tiere von der Geburt bis zur Schlachtung in einem Außenklimastall mit einem doppelt so großem Platzangebot wie gesetzlich vorgeschrieben.
Unser Putenfleisch kommt vom Putenhof Bentz aus Kirchhardt. Die Puten werden hier bei artgerechter Bodenhaltung aufgezogen und gefüttert. In sogenannten Offenställen mit natürlicher Be- und Entlüftung, auch den klimatischen sowie jahreszeitlichen Gegebenheiten angepasst, wachsen die Küken in Kirchhard beim Putenhof Benz heran. Strenge Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass der Endverbraucher mit gutem Gewissen sagen kann: „Gut zu wissen was man isst“.
REGIONALES RIND‑, SCHWEINE‑, WILD‑, UND GEFLÜGELFLEISCH
KALB- UND LAMMFLEISCH
DRY AGED FLEISCH
GRILLFLEISCH UND ‑WURST
BRÜH‑, ROH- UND KOCHWURST
ROH- UND KOCHSCHINKEN
TÄGLICH FRISCHER MITTAGSTISCH
SALATTHEKE
HAUSGEMACHTE WURSTKONSERVEN
UNSER DRY AGER
WIE WERDEN OPTIMALE ERGEBNISSE ERREICHT?
Bei einer Lufttemperatur von ca. 1,0°C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 65–70% werden perfekte Reifeergebnisse erzielt. Salzkristalle im Reifeschrank sorgen außerdem dafür, dass möglichst wenig Keime in den Luftzyklus gelangen.
WIE LANGE MUSS DRY AGED BEEF REIFEN?
Die besondere Zartheit entwickelt sich bei Rindfleisch in den ersten 14 Tagen, nach weiteren 14 Tagen intensiviert sich der fein nussige Geschmack und die Reifung ist abgeschlossen. Schweine- und Kalbfleisch dagegen reifen nur um die 14 Tage, da deren Struktur weniger Stabilität aufweist.

WAS HEISST DRY AGED?
Dry Aging ist mit die älteste Methode der Fleischreifung. Hierbei handelt es sich um eine Trockenreifeverfahren, welches dem Fleisch einen besonders hohen Grad an Zartheit sowie einen intensiven Geschmack verleiht.
WEITERE VORTEILE DER DRY-AGE-METHODE
Neben dem hohen Grad an Zartheit und dem intensiven Geschmack hat Dry Aged Fleisch einen höheren Nährwertgehalt, da weniger Wasser im Fleisch verbleibt.